oldtimer-klassiker.de
Impressum / Kontakt
Bädermax zum Shop
Werkstätten und Bilder für Lancia finden Sie auf Oldtimer.net

Markenzeichen | Überblick Modelle | Allgemeine Informationen

Lancia Oldtimer - Bella Italia auf Rädern

Lancia
Die Bilder, Marken und Logos sind Eigentum der jeweilig genannten Hersteller.

Vincenzo Lancia begann seine Ausbildung im Automobilbau 1898 bei Ceirano. Schon 1899 wurde dessen Unternehmen Teil der F.I.A.T. Werke, wo Lancia als Ingenieur und Rennfahrer Karriere machte. Mit dieser Erfahrung und von Giovanni Agnelli bestärkt gründete Lancia 1906 sein eigenes Unternehmen in Turin.

1908 präsentierte er sein erstes selbst konstruiertes Automobil, den Lancia HP 12. In kurzer Folge brachte Lancia weitere Modelle heraus. Schon damals stand Lancia für sehr moderne Fahrzeuge mit innovativer Technik und guter Ausstattung. 1915 begann Lancia mit der Lkw-Produktion und war auch hier sehr erfolgreich. Ab 1919 wurden alle Pkw-Modelle auch rückwirkend nach Buchstaben des griechischen Alphabets benannt, aus dem HP 12 wurde also der Alfa. Auch im Rennsport waren Lancia von Anfang an sehr erfolgreich.

Zu Kriegszeiten in der Rüstungsproduktion tätig, hatte Lancia auch nach dem Krieg viele erfolgreiche Modelle, die mit moderner Technik und elegantem Design überzeugten. Trotzdem geriet Lancia in wirtschaftliche Schieflage. Diese hatte im Jahre 1969 die Übernahme durch FIAT zur Folge.

Legendärste Lancia Oldtimer sind sicher die wunderschönen Aurelias und der Lancia Stratos. Der erste bedeutendste Lancia Oldtimer ist der Lancia Lambda von 1922, der technisch zu seiner Zeit wegweisend war.

Markenzeichen

Ursprünglich war bestand das Lancia-Logo nur aus einer blauen Flagge am Flaggenmast. Ab dem Lancia Aprilia ist diese Kombination auf einen blauen Hintergrund in Trochoid-Form gestellt und prangt bei fast allen Modellen oben am Kühlergrill.

Die wichtigsten Lancia Oldtimer im Überblick

1908 Lancia 12 HP (Alfa), erster Lancia mit 2,5l-V4-Motor, 108 mal an eine zumeist sehr exklusive Klientel verkauft

1908 Lancia 18/24 HP (Di-Alfa), größeres Schwestermodell des 12 HP mit 6-Zylindermotor, 23 mal gebaut

1909 Lancia 15/20 HP (Beta), 150 mal gebaut

1910 Lancia 20 HP (Gamma), 258 mal gebaut

1911 Lancia 25/30 HP (Delta), 303 mal gebaut

1911-1912 Lancia 20/30 (Epsilon), nur in Details abweichend vom Lancia 25/30 HP, 351 mal gebaut

1911-1913 Lancia 35/50 HP (Eta), 491 mal gebaut

1912-1914 Lancia 12 HP (Zeta)

1913-1918 Lancia Theta, erstes Serienfahrzeug mit Mehrscheibentrockenkupplung, elektrischem Anlasser, Scheinwerfer und Zündanlage, 1696 mal gebaut

1919 Lancia 50 HP, erster Lancia mit Hinterradaufhängung, Lancia Kappa mit Gangschaltung im Wageninneren und verstellbarer Lenksäule

1922 Lancia Lambda, sehr moderne Limousine und erstes Auto überhaupt mit mittragendem Rahmen, Einzelradaufhängung und schnelldrehender V4-Motor mit 2,1/2,4/2,6 Liter Hubraum, großer wirtschaftlicher Erfolg, Gesamtproduktion (Serie 1-9) ca. 11.200 Stück

1928-1938 Lancia Dilambda, große Limousine mit 4,0l-V8-Motor, die in den USA für den dortigen Markt produziert werden sollte, dann aber in modifizierter Form doch für Europa produziert wurde, Tank mit tragender Funktion, Rahmen mit Kastenprofilen, 3 Radstände und viele verschiedene Aufbauten bekannter Karosseriebauer, ca. 1700 mal gebaut

1931 Lancia Astura & Artena, unter dem Dilambda angesiedelte "kleine" Modelle, in Basisversion mit V4-Motor (Artena) und Luxusvariante(Astura) mit V8-Motor (2,3l/2,6l), verschiedene Radstände, Astura ab 1938 Lancia-Spitzenmodell (Produktionsende des Dilambda), Astura besonders geräuscharm, da Motor frei schwingen konnte, also keine Vibrationen auf die Karosserie übertrug, Gesamtproduktion Astura: 2.911 Stück, Artena: 5.567 Stück

1932-1937 Lancia Augusta, ca. 20.000 mal gebaut

1937-1949 Lancia Aprilia, Kompaktlimousine, eines der ersten Serienfahrzeuge überhaupt mit aerodynamischer Karosserie und angetriebener Längslenker-Hinterachse, 1,3l-V4-Motor mit 47 PS, ab 1939 mit 1,5l-Motor und 48 PS, 20.082 mal gebaut

1950-1958 Lancia Aurelia, Nachfolger des Lancia Aprilia, erstes Serienfahrzeug der Welt mit V6-Motor

1950 Aurelia B 10 berlina mit 1,8l-Motor und 56 PS

1951 Aurelia B 21 mit 2l Hubraum und 70 PS und B 20 GT Coup

1952 Aurelia B 22 mit 90 PS und B 15 (Langversion des B 21)

1954 Aurelia B 12 mit zahlreichen Änderungen und 2,3l-Motor mit 87 PS

1953-1963 Lancia Appia

1957-1967 Lancia Flaminia

1960-1967 Lancia Flavia, erster Lancia mit Frontantrieb mit 1,5l-Maschine und 90 PS, ab 1963 auch mit 1,8l Hubraum und 92 PS ab 1965 mit mechanischer Einspritzanlage und 102 PS, ab 1967 überarbeitetes Modell mit leicht geänderter Optik und in der Basisversion nur noch mit 76 PS

1962-1967 Lancia Flavia Coupe und Lancia Flavia Cabrio mit 1,5l-Maschine und 90 PS, Coupe von Pininfarina, Cabrio von Vignale entworfen, außerdem Lancia Flavia Sport mit aerodynamischer Alu-Karosserie von Zagato, ab 1963 nur noch mit der aus der Limousine bekannten 1,8l-Maschine (Flavia Sport mit 100 PS bzw. 105 PS), ab 1965 mit mechanischer Einspritzanlage und 102 PS

1969-1971 Lancia Flavia Coupe mit neuem Front- und Heckdesign und stärkeren Motoren

1971-1974 Lancia 2000 und 2000 Coupe, Weiterentwicklung der Flavia-Modelle mit gleicher Technik und neuem Front- und Heckdesign, ab 1972 mit eletronischer Einspritzanlage als 2000 IE und mit 125 PS

1963-1979 Lancia Fulvia, Nachfolger des Lancia Appia mit neuem V4-Motor und 59 PS, ab 1964 mit Doppelvergaser und 71 PS, ab 1965 auch als Coupe mit 1,2l-Maschine und 80 PS, ab 1967 Limousine mit 1,2l-Maschine aus dem Coupe (kurz darauf ersetzt durch 1,2l-Motor, der aus dem 1,3l-Motor abgeleitet wurde), Coupe mit neuem 1,3l-V4-Motor und 87 PS, ab 1968 Limousine als berlina GTE, Coupe als Rallye 1,3 S

1965-1972 Lancia Fulvia Sport, Coupe von Zagato mit Alukarosserie (später Stahl) mit diversen Motorisierungen von 80-115 PS, ca. 7.100 mal gebaut

1969-1976 Lancia Fulvia Serie 2 mit überarbeiteter Optik, neuem Interieur und längerem Radstand

1970-1973 zweite Serie des Coupes

1973-1976 dritte Serie des Coupes

1973-1979 Lancia Stratos, legendäres Sportcoupe mit V6-Motor aus dem Ferrari Dino, für den Rennsport gebaut, sehr erfolgreich, keine genaue Produktionszahl bekannt, wahrscheinlich etwa 490 mal gebaut

1972-1981 Lancia Beta, erster Lancia unter Fiat-Regie, zuerst als Schräghecklimousine mit drei Motorisierungen, erste Serie bis 1975, zweite Serie bis 1979, dritte Serie bis 1981, Gesamtproduktion: 195.542

1974-1984 Lancia Beta Coupe, 2+2-Sitzer, sportlicher Ableger der Limousine mit eigenständigem, sehr gelungenem Design, in zwei Serien produziert, zweite Serie mit zwei deutlichen Facelifts, also insgesamt vier sich unterscheidende Modelle, insgesamt 101.801 mal gebaut

1974-1982 Lancia Beta Spider, Targa-Version auf Basis des Coupes, zuerst als Beta Spider 1600 und 1800, später auch als 2000, im Laufe der Zeit mit zahlreichen optischen Änderungen, 9.390 mal gebaut

1975-1984 Lancia Beta HPE, Kombi-Coupe,

1974-1981 Lancia Montecarlo, Sportwagen mit Mittelmotor

Allgemeine Informationen

Selbst in ihren besten Jahren konnte Lancia, gemessen an den heimischen Herstellern, nur sehr bescheidene Stückzahlen in Deutschland zulassen.

Lancia Oldtimer waren schon als Neufahrzeuge ein relativ teures Vergnügen. Da verwundert es nicht, dass auch Lancia Oldtimer im guten Erhaltungszustand relativ hoch gehandelt werden.

Besonders die Vorkriegsmodelle sind sehr selten und entsprechend kostbar. Auch die Lancia Oldtimer ab 1950 sind nicht mehr allzu zahlreich vorhanden. Qualitäts- und Korrosionsprobleme verkürzten ihre Lebenserwartung ganz erheblich. Das ist sehr bedauerlich, weil Lancia Oldtimer in der Regel technisch und besonders optisch echte Leckerbissen sind. Die verklärten Blicke von Besuchern auf Oldtimer Veranstaltungen zeigen, dass Lancia Oldtimer nichts von ihrer Faszination eingebüßt haben. Besonders die ersten Lancia Oldtimer sind echte Meilensteine der Automobilgeschichte.

Bilder von Lancia Oldtimern und eine große Auswahl an Fahrzeughändlern, Teilehändlern und Markenclubs finden Sie auf Oldtimer.net

Lancia-Oldtimer - Stratos - Fulvia - Aurelia - Flamina

Die Bilder, Marken und Logos sind Eigentum der jeweilig genannten Hersteller.




Oldtimer.net

autofriedhof.ch