Bereits 1883 wurde die Glas Landmaschinenfabrik unter dem Namen "Isaria" gegründet. Nach jahrzehntelangen Erfolgen liefen die Geschäfte in den 40er Jahren immer schlechter. So suchte die Familie Glas ein neues Betätigungsfeld und fand es in der Motorroller-Produktion. Während eines Italienaufenthalts anlässlich einer Landmaschinenmesse war dem Juniorchef Andreas Glas die große Beliebtheit der Vespa aufgefallen.
Über 46.000 Goggo-Roller wurden von 1951 bis 1956 gebaut und legten die finanzielle Basis für den Einstieg in die Auto-Produktion, die im Februar 1955 mit dem Goggomobil begann. Der Name Goggo leitet sich übrigens von "Goggi" ab, dem Spitznamen des zweiten von drei Söhnen des Firmenchefs Hans Glas.
Der Ausbau der Modellpalette und die übereilte Einführung nicht ausgereifter Modelle führte in den 60er Jahren zu finanziellen Engpässen, die 1967 schließlich das Ende von Glas und die endgültige Übernahme durch BMW nach sich zogen.
Legendärster Glas Oldtimer ist das Goggomobil T 250, der in der Wirtschaftswunderzeit die Sehnsucht nach Mobilität für kleines Geld stillte. Weitere interessante Glas Oldtimer sind der schöne Glas 1300/1700 GT und die V8-Modelle. Auf Basis des Goggomobils wurden viele Fahrzeuge in Kleinserien gebaut, die bemerkenswertesten sind sicher der "Goggo Dart" und der "Carry All" von Buckle Motors in Australien
Jeder Glas Oldtimer trägt dieses Markenzeichen auf der Motorhaube, dazu noch den jeweiligen Modell-Schriftzug am Heck. Der Kreis steht für ein Rad, die Applikationen für Bewegung.
1955-1969 Glas Goggomobil T250/T300 (bis 1965) Kleinstwagen mit erstaunlich viel Platz für 4 Personen, konnte auch mit Führerschein Klasse 4 gefahren werden, schon ein Jahr nach Produktionsstart in 36 Länder exportiert, der deutschen Konkurrenz technisch überlegen, ab 1957 auch als Glas Goggomobil T 400 (bis 1967) und verbesserter Ausstattung wie z.B. einem zweiten Scheibenwischer (!), ab 1964 mit vorne angeschlagenen Türen, insgesamt 214.313 mal gebaut, die meisten mit der kleinen Maschine.
1957-1969 Glas Goggomobil TS 250/ TS 300 (bis 1965) / TS 400 (bis 1967) , schönes viersitziges Coupe auf Basis der Limousine, ab 1964 mit vorne angeschlagenen Türen, insgesamt 66.511 mal gebaut
1957-1965 Glas Goggomobil TL 250/300/400, Transporter auf der technischen Basis der Limousine, auf Wunsch der Post entwickelt und auch hauptsächlich an diese verkauft, Gesamtproduktion: 3.667 Stück
1958-1965 Glas Isar T600/T700, Kleinwagen mit 2 Türen, ab 1959 mit Beinamen "Isar" und als Kombi, ab 1960 mit modifiziertem Heck, ca. 73.000 mal als Limousine und 14.000 mal als Kombi produziert
1962-1967 Glas 1004/1204/1304, über dem Glas Isar angesiedeltes Modell mit ungewöhnlich kurzem Radstand und sehr guten Fahrleistungen, vier Karosserievarianten: Limousine, Coupe, Cabriolet und Kombi-Limousine, sechs Motorvarianten von 42 bis 75 PS, 40.703 mal gebaut
1964-1967 Glas 1700, Mittelklasse-Limousine mit 4 Türen, ab 1965 auch als Glas 1700 TS mit 100 PS, 13.789 mal in Deutschland gebaut, in Südafrika und Rhodesien noch jahrelang als BMW produziert
1964-1967 Glas 1300 GT/1700 GT (ab 1965), sehr schönes und sportliches Coupe, von Frua entworfen, 5.376 mal gebaut, etwa zwei Drittel als GT 1300, 363 Cabrios, wurde mit BMW-Optik, -Motor- und Getriebe noch ein Jahr lang als BMW 1600 GT weiterproduziert, insgesamt 1.259 mal, davon 2 Cabrios
1966-1967 Glas 2600 V8, rassiges viersitziges Coupe im Stile eines Maserati,
daher auch der Spitzname "Glaserati", in 15 Monaten nur 277 mal gebaut
1967-1968 Stärkere Version des "Glaserati" mit 3-Liter-Maschine
und mit BMW-Emblem auf Motorhaube und Kofferraumdeckel, nur 389 mal gebaut
Glas Oldtimer erfreuen sich großer Beliebtheit und zählen zu den gern gesehenen Stammgästen auf Veranstaltungen für Oldtimer.
Die kleine Zahl an heute noch zugelassenen Glas Oldtimern resultiert aus den zumeist kleinen Stückzahlen und der Tatsache, dass sie in einer Zeit gebaut wurden, als schnell der Wunsch nach größeren und prestigeträchtigeren Modellen entstand.
Glas Oldtimer sind ein wichtiger Teil der deutschen Automobilgeschichte. Obwohl in ihrer Jugend hauptsächlich als Gebrauchsfahrzeug genutzt wurden, haben doch einige Glas Oldtimer überlebt. Am 1.1.2005 gab es laut KBA insgesamt 1.912 zugelassene Glas Oldtimer.
Schon als Neuwagen waren Glas Oldtimer sehr günstig. Auch heute bekommt man, abgesehen von den V8-Modellen, schon für relativ kleines Geld gut erhaltene Glas Oldtimer. Dank ihrer eher simplen Technik bieten Glas Oldtimer viel Spaß fürs Geld.
Bilder von Glas Oldtimern und eine große Auswahl an Fahrzeughändlern, Teilehändlern und Markenclubs finden Sie auf Oldtimer.net