oldtimer-klassiker.de
Impressum / Kontakt
Bädermax zum Shop
Werkstätten und Bilder für Ford finden Sie auf Oldtimer.net

Ford Oldtimer – Erfolg am laufenden Band

Ford USA
Die Bilder, Marken und Logos sind Eigentum der jeweilig genannten Hersteller.

Die Marke Ford ist eine der bedeutendsten Oldtimer-Marken überhaupt. Kaum jemand brachte die Massenmotorisierung so voran wie Auto-Pionier Henry Ford. Schon 1896 hatte Henry Ford sein erstes Automobil gebaut, das Quadracycle. 1901 gründete er die Henry Ford Motor Company, die aber schon bald von Mitbegründer Henry Leland übernommen und in Cadillac Motor Company umbenannt wurde. 1903 gründete Henry Ford dann die Ford Motor Company.
Schon 1906 war Ford mit 8.729 Fahrzeugen größter Automobilhersteller in den USA. 1908 brachte Ford das T-Modell auf den Markt und schrieb damit Geschichte. Es war mit 15.456.868 Einheiten (andere Quellen sagen 15.007.033) bis 1972 das meistproduzierte Auto der Welt. Grundlage dieses Erfolgs war die 1914 eingeführte Fließbandfertigung. Sie verkürzte die ohnehin schon perfekt systematisierte Montage auf ein Achtel der bisherigen Produktionszeit.

Bemerkenswert an Henry Ford war auch, dass er seine Arbeiter überdurchschnittlich gut bezahlte. Sie verdienten etwa das Doppelte des damaligen Durchschnittseinkommens. Schließlich sollten auch sie sich einen Ford leisten können. Henry Ford war ein erfolgreicher Geschäftsmann. Er nutzte geschickt die Werbung, um seine Autos an den Mann zu bringen. Legendär sind einige Zitate von Henry Ford, wie z.B.:

"Wenn ein Mann einer Frau die Autotür aufhält, ist entweder das Auto neu oder die Frau."
"Ein vernünftiges Auto soll seinen Besitzer überallhin transportieren - außer auf den Jahrmarkt der Eitelkeiten."
"Fünfzig Prozent bei der Werbung sind immer rausgeworfen. Man weiß aber nicht, welche Hälfte das ist."
"Weil Denken die schwerste Arbeit ist, die es gibt, beschäftigen sich auch nur wenige damit."
"Enten legen ihre Eier in Stille. Hühner gackern dabei wie verrückt. Was ist die Folge? Alle Welt isst Hühnereier."

Ford expandierte nicht nur in den USA rasant, sondern weltweit. 1904 gab es Ford auch in Kanada, 1909 in England. 1911 wurde die erste Ford Fabrik in England eröffnet. 1925 kam Ford nach Deutschland, 1926 nach Australien. Außerdem wurde 1922 die Lincoln Motor Company als Luxusmarke gekauft. 1939 kam die Mercury Division dazu, um die Lücke zwischen der Basismarke Ford und der Luxusmarke Lincoln zu füllen.

Es gibt viele Ford Oldtimer, die zu automobilen Legenden geworden sind. Der Ford Oldtimer schlechthin ist natürlich der Ford Model T. Legendär und über Jahrzehnte erfolgreich ist auch der Ford Thunderbird. Unvergessliche Ford Oldtimer sind auch der Ford Model A, Ford Fairlane, Ford Galaxie und Ford Falcon sowie der Pick-up Ford F-100. Allein vom Ford T-Modell existieren heute noch etwa 150.000 Fahrzeuge weltweit.

Hier eine übersicht der wichtigsten Ford-Oldtimer:

1903-05 Ford Model A. Das erste Ford Automobil war der Ford Model A, auch Fordmobile genannt. Von Juli 1903 bis 1905 wurden 1.708 Ford Model A gebaut.

1904-05 Ford Model B. Der zweite Ford war das Modell B. Es wurde 1904 und 1905 nur etwa 500 mal gebaut. Der Misserfolg war auf den zu hohen Preis zurückzuführen. Außerdem gab es den Ford AC als Weiterentwicklung des Ford A mit stärkerem Motor und den Ford C mit gleicher Motorisierung aber modernerem Design

1905-06 Ford Model F. Der Ford Model F wurde als Ergänzung der Modellpalette angeboten. Fast alle Ford Model F wurden in grün ausgeliefert.

1906 Ford K. Der Ford Model K war seinerzeit das Top-Modell von Ford. Sechszylindermotor und gute Ausstattung sollten hohen Ansprüchen genügen. Leider war der Preis viel zu hoch und die Qualität bescheiden. Zudem war Ford bereits zu sehr als Billigmarke bekannt. Folgerichtig war der Ford Model K der vorerst letzte Versuch von Ford, mit höherklassigen Fahrzeugen Erfolg zu haben.

1906 Ford Model N. Der Ford Model N war als preiswertes Einsteigermodell gedacht. Mit 13.250 gebauten Einheiten war der Ford Model N für damalige Verhältnisse relativ erfolgreich.

1907 Ford Model R. Der Ford Model R war ein besser ausgestatteter Ford N. Der Ford R wurde nur sieben Monate lang produziert und kam auf etwa 2.500 Einheiten.

1907-1909 Ford Model S. Der Ford Model S war ein Ableger des Ford N mit modernerem Design und besserer Ausstattung. Er wurde in zwei Jahren 3750 mal gebaut.

1908-1927 Ford Model T. Der Ford Model T, auch Tin Lizzy (Blech-Lieschen) genannt, ist eine Autolegende. Der Ford Model T wurde ab 1914 als erstes Auto der Welt am Fließband produziert. Daraufhin wurde der Preis von 850 Dollar auf 360 Dollar gesenkt! 1924, als die Absatzzahlen bereits zurück gingen, sank der Preis sogar auf 290 Dollar. Henry Ford bevorzugte ab 1914 die Farbe schwarz, weil sie am schnellsten trocknete. 1916 waren mehr als die Hälfte aller Autos weltweit ein Ford T-Modell. Insgesamt baute Ford 15.456.868 Ford Model T. Der Ford Model T revolutionierte die Automobilwelt. Zeitweise waren mehr als die Hälfte aller Autos weltweit ein Ford Model T. Heute gibt es schätzungsweise noch etwa 150.000 Ford T-Modelle.

1927-31 Ford Model A. Der Nachfolger des Ford Model T hieß wieder Model A. Es gab acht Karosserievarianten und verschiedene Modell- und Ausstattungsvarianten. Der Ford Model A wurde von Oktober 1927 bis August 1931 gebaut und insgesamt 4.320.446 mal produziert. In Russland wurde der Ford Model A von GAZ in Lizenz gebaut.

1932 Ford Model B. Der Nachfolger des Ford Modell A war der erste Ford, der auch mit V8-Motor angeboten wurde. Insgesamt wurden 71.829 Ford Model B gebaut.

1933-34 Modell C. Nachfolger des Ford B, in zwei Jahren nur 9.472 mal gebaut.

1935-37 Ford CX, 96.553 mal gebaut

1937 1937 Ford. Die neue Baureihe, die Ford 1937 rausbrachte, hatte keinen speziellen Modellnamen, sondern trug zur Unterscheidung lediglich die Jahreszahl. Das 1937er Modell hatte als erster Ford in die Front integrierte Scheinwerfer. Sie liefen unten spitz zu und gaben dem Wagen zusammen mit der markanten Front einen hohen Wiedererkennungswert. Das Modell 1938 unterschied sich in der Basisversion gar nicht vom Vorjahresmodell, nur die Luxusversion wurde optisch aufgefrischt . Die Kühlluftrippen wurden im oberen Bereich verlängert und gaben dem Kühlergrill eine leichte Herzform. Die fehlende überarbeitung der Basisversion und der einsetzende wirtschaftlich Abschwung belasteten die Verkaufszahlen. Auch die Modelle 1939 und 1940 wurden optisch jeweils leicht überarbeitet.

1941-1948 Der 1941 Ford war ein komplett neu entwickeltes Auto. Die Front erinnerte an das Design des 1941er Modells, hatte im unteren Bereich aber noch zwei zusätzliche, feingerippte Kühlluftöffnungen. Der Ford 1942 erhielt eine ganz neue Frontoptik mit einem breiten flachen Kühlergrill. Das nächste Modell kam wegen des 2. Weltkrieges erst 1946 auf den Markt. Es war im Prinzip das 42er Modell mit überarbeiteter Optik. Auch 1947 und 1948 gab es neben einigen technischen Verbesserungen nur leichte optische Retuschen.

1949 Die Ford-Modelle des Jahres 1949 gab es in zahlreichen Karosserievarianten und Ausstattungslinien. Sie hatten keine weitere Modellbezeichnung als das Modelljahr. Der große Erfolg dieser und nachfolgender Modelle brachte Ford nach schwierigen Jahren wieder zurück in die Erfolgsspur.

1949-91 Der Ford Country Squire war wie der zwei Jahre später eingeführte Ford Country Sedan ein großer Kombi, der auf den jeweils großen Ford Limousinen basierte. Der Unterschied war die Holzapplikation, die den Wagen zierte. Diese waren allerdings nur bis Mitte der 50er Jahre aus echtem Holz, danach aus Kunststoff.

1952 Ford Mainline. Die Ford-Modellpalette bestand ab 1952 aus den Modellen Mainline, Customline und Crestline (später Fairlane). Mainline war die Basisversion, Customline die besser ausgestattete und Crestline die Topversion. Hinzu kamen zahlreiche verschiedene Karosserievarianten.

1952-97 Ford Thunderbird. Im Februar 1954 wurde der Ford Thunderbird erstmals auf der Motorshow in Detroit gezeigt. Im Oktober 1954 begann der Verkauf des legendären Donnervogels, für den es über 4000 Vorbestellungen gab. Der Thunderbird wurde zum Dauerbrenner im Ford Modellprogramm und bis 1997 gebaut, danach noch einmal von 2002 bis 2005. Die vielen verschiedenen Modellgenerationen haben unter Thunderbird-Fans zwecks besserer Unterscheidungsmöglichkeit spezielle Modellbezeichnungen:
Baby Birds bzw. Classic Birds (1955-57, Produktion: 53.166 Stück), Square Birds (1958-60, Produktion: 198.146 Stück), Bullet Birds (1961-63, Produktion: 215.763 Stück), Jet Birds bzw. Flair Birds (1964-66, Produktion: 236.513 Stück), Glamor Birds (1967-71, Produktion: 278.533 Stück), Big Birds (1972-76, Produktion: 299.146 Stück), Torino Birds (1977-79, Produktion: 955.032 Stück), Box Birds (1980-82, Produktion: 288.638 Stück), Aero Birds (1983-88, Produktion: 883.026 Stück).

1952-74 Der Ford Country Sedan war ein großer Kombi, der auf den jeweils großen Ford Limousinen basierte. Den Ford Country Sedan gab es mit bis zu neun Sitzplätzen und teilweise mit versenkbarer Heckscheibe.

1954-71 Ford Fairlane. Der Name Fairlane war anfangs nur die Bezeichnung für die höchste Ausstattungsvariante der großen Ford-Baureihe. Ab 1957 trug die zweitbeste Ausstattungsvariante den Namen, ehe der Name Fairlane 1961 als Ausstattungsvariante ganz wegfiel. Stattdessen wurde mit dem Ford Fairlane ein komplett neues Modell auf den Markt gebracht. Der Ford Fairlane war zwischen dem kleineren Ford Falcon und dem großen Ford Galaxie positioniert. Es gab drei Generationen des Ford Fairlane, die erste von 1961 bis 1965, die zweite von 1965 bis 1967 und die dritte von 1967 bis 1971. Danach wurde diese Baureihe Ford Torino genannt.

1956 Ford Parklane. Der zweitürige, gut ausgestattete Kombi Ford Parklane wurde nur ein Jahr lang gebaut, immerhin 15.186 mal.

1957-58 Ford Del Rio. Als Nachfolger des Ford Parklane kam der Ford Del Rio auf den Markt. Wie bei seinem Vorgänger blieb es auch beim Del Rio bei den zwei Türen. Auch er konnte auf dem schwierigen Markt der zweitürigen Kombis keine Akzente setzen und wurde nur etwa 12.000 mal gebaut.

1957-79 Ford Ranchero. 1957 führte Ford den Ranchero ein. Der Ford Ranchero war ein Pick-up auf Pkw-Basis, also ein Pkw mit verkürzter Fahrgastzelle und Ladefläche. Die verschiedenen Rancheros basierten auf verschiedenen Baureihen. Der erste Ford Ranchero wurde von 1957 bis 1960 gebaut, die zweite Generation von 1960-65 auf Bais des Ford Falcon. Ford Ranchero Nummer drei wurde nur ein Jahr lang von 1966 bis 1967 gebaut. Die vierte Ranchero-Generation wurde von 1968 bis 1969 gebaut, die fünfte von 1970 bis 1971, die sechste von 1972 bis 1976 und die letzte in den USA gebaute Ranchero-Generation von 1977 bis 1979.

1959-74 Ford Galaxie. Der Ford Galaxie kam 1959 auf den Markt. Die ausgewachsene Oberklasse-Limousine bzw. Full-Size-Car wurde bis 1974 produziert. Die erste Generation des Ford Galaxie wurde 1959 und 1960 gebaut, der Nachfolger von 1960 bis 1964. Die dritte Generation des Ford Galaxie gab es von 1965 bis 1968 und die vierte Generation von 1968 bis 1974.

1960-70 Ford Falcon. Der Ford Falcon war ein für amerikanische Verhältnisse relativ kompakter Wagen. Der Falcon kam auf den Markt, weil die Konzerne sich zuvor sehr auf die Full-Size-Cars konzentriert hatten und diese immer größer geworden waren. Vielen Käufern waren sie zu groß. Gerade als Zweitwagen für die Frau war der Falcon daher ein großer Erfolg. Die erste Generation wurde von 1960 bis 1963 gebaut. Die zweite Generation des Ford Falcon wurde von 1964 bis 1965 gebaut, die dritte und letzte gab es von 1966 bis 1970.

1961 Anfang der 60er Jahre brachte Ford einen Kleintransporter auf den Markt. Die Ford E-Serie, auch Econoline oder Club Wagon genannt, wurde schnell zu einem großen Erfolg. Die erste Generation der Ford E-Line wurde von 1961 bis 1967 gebaut. Die zweite Generation der Ford E-Line von 1968-74, die dritte von 1975 bis 1991.

1963 Ford 300, abgeleitet vom Ford Galaxie, aber mit reduzierter Ausstattung. Viele Ford 300 landeten im Polizeidienst oder wurden als Taxi eingesetzt.

1964 Der Ford Mustang ist einer der meistverkauften Ford-Oldtimer und ein echter Dauerbrenner im Ford-Programm. 1964 kam die erste Baureihe auf den Markt und schuf die neue Klasse der Pony-Cars. Der Ford Mustang basierte technisch auf dem Ford Falcon. Die erste Mustang-Generation wurde bis 1966 gebaut. Nie startete ein Auto erfolgreicher als der Ford Mustang. Statt erwarteter weniger als 100.000 Mustang im ersten Jahr wurde bereits nach 18 Monaten der 1-millionste Mustang verkauft.
Das Design war perfekt auf die Kundenwünsche abgestimmt, außerdem bot der Mustang sehr viel Auto fürs Geld. Obwohl der Mustang alle paar Jahre eine deutliche überarbeitung erfuhr, gelten alle Modelle bis 1973 als Mustangs der ersten Baureihe. Sie wird in vier Generationen unterteilt.
1. Generation: 1964-66 (ca. 1,3 Mio. Stück), 2. Generation 1967-68 (ca. 790.000 Stück), 3. Genration:1969-70 (ca. 497.000 Stück), 4. Generation: 1971-73 (ca. 420.000 Stück). Mit jeder Generation wuchs der Mustang und entfernte sich damit immer weiter von seiner Produktphilosophie. Die zweite Baureihe (1973-78, ca. 1,1 Mio. Stück) wurde auf vielfachen Kundenwunsch wieder etwas kleiner. Die dritte Baureihe wurde von 1979 bis 1983 ca. 2,5 Mio. mal gebaut. Es folgten die vierte und fünfte Baureihe.
Besonders gefragt sind die Ford Mustangs der ersten Generation. Die wohl aggressivste Optik hatten die Mustangs der dritten Generation. Am höchsten gehandelt werden die Mustangs, die von Carroll Shelby getunt wurden. Legendär ist die Verfolgungsjagd von Steve McQueen mit einem Ford Mustang durch San Francisco. Kaum weniger spektakulär ist der Auftritt des Shelby GT-500 Eleanor in dem Film "Nur noch 60 Sekunden" mit Nicolas Cage.

1965-86 Ford LTD. LTD stand angeblich für "Luxury Trim Decor" und war ab 1965 die Bezeichnung des Top-Modells des Fullsize-Ford. Erst ab 1967 gab es ein eigenständige LTD-Baureihe. Der Ford LTD war ein Fullsize-Car. 1977 gab es neben dem normalen Ford LTD noch den Ford LTD II, der vom Ford Torino abgeleitet war.
Ab 1979 waren die Abmessungen etwas kleiner, und ab 1983 wurde der Ford LTD zum Mittelklasseauto, das das bisherige Mittelklassemodell Ford Granada ersetzte. Die Fullsize-Topmodelle hießen nun LTD Crown Victoria.

1966 Der Ford Bronco war ein Allradfahrzeug, das dem Jeep CJ Konkurrenz machen sollte. Genau genommen war der Ford Bronco einer der ersten SUV. Die erste Generation des sehr soliden und technisch einfachen Allradlers verkaufte sich in zwölf Jahren etwa 231.000 mal. Die zweite Generation des Ford Bronco wurde 1978 und 1979 gebaut und basierte auf dem Pick-up Ford F-100. Die dritte Generation hatte ein komplett neues Erscheinungsbild und wurde von 1980-86 gebaut. Die vierte (1987-91) und fünfte (1992-96) Generation des Ford Broncos finden hier keine Berücksichtigung, da sie noch keine Oldtimer sind.

1968-1976 Ford Torino. Der Ford Torino war ein Modell der amerikanischen Mittelklasse. Der Torino startete als ein Ford Falcon mit höherwertiger Ausstattung und verkaufte sich bereits im ersten Jahr 172.083 mal. Der große Erfolg des Torino sorgte dafür, dass die Mittelklasse bei Ford ab 1970 Torino hieß und der Name Falcon nur noch für die einfachen Modelle gebraucht wurde. Bereits 1969 gab es den heute sehr gesuchten Ford Torino Cobra, ein klassisches Muscle-Car. Es gab den Ford Torino in verschiedenen Ausstattungs- und Karosserievarianten. Sehr bekannt wurde der Ford Gran Torino als Dienstwagen in der TV-Serie Starsky & Hutch. 1974 gab es den Ford Torino Elite, ein preiswertes Basismodell. 1975 und 1976 wurde der Ford Elite zum eigenständigen Modell und reduzierte dadurch die Verkaufszahlen des Torino erheblich. Nachfolgemodell des Ford Torino war der Ford LTD. Weitere Produktionszahlen des Ford Torino:
1969:129.054 --- 1970:230.411 --- 1971:326.463 --- 1972:496.645 --- 1973:496.581 --- 1974:426.086 --- 1975:195.110 --- 1976:193.096.

1970-77 Ford Maverick. Der Ford Maverick war ein ansehnliches Fastback-Coupe auf Basis des alten Ford Falcon. Er wurde mit anspruchsloser Großserientechnik verkauft und eines der erfolgreichsten Ford-Modelle überhaupt. Im ersten Produktionsjahr wurden 578.914 Ford Maverick produziert. Zur gleichen Zeit verkaufte sich der Ford Mustang weniger als 200.000 mal. 1971 wurde die Modellpalette um den viertürigen Maverick erweitert. Außerdem gab es die beiden Modelle auch als Mercury Comet. Mercury Comet und Ford Maverick unterschieden sich nur in optischen Retuschen und in der Ausstattung. Da der Mercury Comet immer etwas teurer war, kam er zwischen 1970 und 1977 insgesamt nur auf 487.000 verkaufte Einheiten. Der Ford Maverick verkaufte sich 1971 insgesamt 271.897 mal. 1972 wurden 254.964 Ford Maverick verkauft, darunter auch die neue Sportvariante Ford Maverick Grabber, der bis 1975 im Programm blieb. 1973 wurden 291.675 Ford Maverick verkauft, 1974 waren es 301.048, 1975 waren es 162.572, 1976 waren es 139.687, 1977 waren es 98.506, alles in allem, also etwa 2,1 Mio. Stück. Trotz dieses enormen Erfolges ist der Ford Maverick als Oldtimer ein relativ unbeschriebenes Blatt. Kaum ein Ford Maverick schaffte es über den großen Teich nach Europa.

1970-80 Ford Pinto. Der Ford Pinto war ein Kleinwagen, der über 2 Millionen mal verkauft wurde. Bekannt ist der Pinto vor allem wegen seiner Sicherheitsprobleme. Der Wagen konnte bei Heckkollisionen angeblich leicht Feuer fangen, da der Tank falsch platziert war.

1972-1982 Der Ford Courier war eigentlich ein kleiner Pick-up von Mazda. Da Ford kein eigenes Modell in dieser sehr beliebten Größe hatte, wurde der Mazda B2000 kurzerhand zum Ford Courier.

1974-76 Ford Elite. Wie so oft bei Ford wurde auch beim Ford Elite aus einer Modellbezeichnung eine eigene Baureihe. Das erste Mal tauchte die Bezeichnung Elite 1974 beim Gran Torino Elite auf. 1975 hieß das gleiche Auto nur noch Elite und wurde noch bis 1977 weiter produziert. Insgesamt wurden 366.500 Ford Elite gebaut.

1974-82 Ford Granada. Der Ford Granada wurde 1974 als Nachfolger des Ford Falcon eingeführt. Er passte vom Format her genau zwischen den Ford Maverick und den Ford Torino, mit denen er sich auch die Antriebstechnik teilte. Bis 1980 wurde die erste Generation des Ford Granada fast 1,8 Mio. mal gebaut. Die zweite Generation war deutlich kleiner als der Vorgänger und verkaufte sich bis 1982 etwa 195.000 mal.

1977-83 Ford Fairmont. Der Ford Fairmont war ein Mittelklassemodell, der ab 1977 produziert wurde und 1978 den Ford Maverick ersetzte. Der Ford Fairmont wurde etwa 1,6 Mio. mal gebaut.

Bilder von amerikanischen Ford Oldtimern und eine große Auswahl an Fahrzeughändlern, Teilehändlern und Markenclubs finden Sie auf Oldtimer.net

Ford Oldtimer - Mustang - Granada – Fairmont - Maverick

Die Bilder, Marken und Logos sind Eigentum der jeweilig genannten Hersteller.




Oldtimer.net

autofriedhof.ch