oldtimer-klassiker.de
Impressum / Kontakt
Bädermax zum Shop
Werkstätten und Bilder für Fiat finden Sie auf Oldtimer.net

Markenzeichen | Überblick Modelle | Allgemeine Informationen

Fiat Oldtimer - italienische Volks- und Erfolgswagen

Fiat
Die Bilder, Marken und Logos sind Eigentum der jeweilig genannten Hersteller.

Fiat steht für Fabbrica Italiana Automobili Torino und wurde 1899 in Turin von 8 Gründungsmitgliedern gegründet. Schnell wurde Fiat zu Italiens Nummer eins im Automobilbau. Von Anfang an war Fiat sehr erfolgreich im Motorsport, zu Beginn des 20. Jahrhunderts besonders mit großvolumigen Motoren mit bis zu 28 Liter Hubraum.

Der erste in Großserie gefertigte Wagen war der Fiat Zero mit über 2000 Exemplaren von 1912-1915. In den 20er Jahren wurden zunehmend größere Stückzahlen produziert. Die Fahrzeuge wurden auf dem Dach des Turiner Werks probegefahren und getestet.

1929 wurde mit NSU in Deutschland eine Tochterfirma gegründet und ab 1934 NSU-Fiat gebaut, die ab 1938 nur noch Fiat hießen. Der erste Stückzahlen-Millionär war der Fiat Topolino. Fiat war besonders in der Produktion von Kleinwagen für die verwinkelten italienischen Großstädte sehr erfolgreich.

Ab 1960 entwickelte sich Fiat zu einer großen Firmengruppe, die unter anderem mit Entwicklungen für Flugzeuge, Schiffe und Eisenbahnen Erfolg hatte. In den besonders erfolgreichen 60er Jahren kam es zur Beteiligung an Ferrari und zum Kauf von Lancia. Mittlerweile gehören auch Alfa Romeo, Autobianchi, Innocenti, Iveco und Maserati zu Fiat. In den 70er Jahren brachten Qualitätsprobleme den Fiat-Konzern zunehmend in Schwierigkeiten, die bis heute anhalten.

Legendärste Fiat Oldtimer sind der Fiat Topolino, der Fiat 500, der 600 und die 850er Reihe. Alle anderen Modelle sind eher selten in Deutschland anzutreffen.

Markenzeichen

Das Fiat Markenzeichen bestand immer aus dem Fiat-Schriftzug. Allerdings tragen viele Fiat Oldtimer diesen Schriftzug in abgewandelter Form. Mal in geschwungener Schrift auf dem Kühler, mal in Versalien auf blauem oder rotem Hintergrund, auf runden oder eckigen Plaketten.

Fiat Oldtimer im Überblick

1899/1900 Fiat 4HP, erster Fiat mit 679ccm-Maschine, ca. 25 Stück produziert

1901 Fiat 8 HP, erster Fiat mit 2-Zylindermotor

1901 Fiat 10 HP

1901-1902 Fiat 12, erster Fiat, der auch exportiert wurde

1903-1905 Fiat 16-20 HP mit 4,2l-Vierzylindermotor

1903-1905 Fiat 24-32 HP mit 6,4l-Vierzylindermotor

1906-1907 Fiat 24-40 HP mit 7,4l-Vierzylindermotor, Nachfolger des 24-32 HP

1907 Fiat 28-40 HP, in drei unterschiedlich langen Versionen etwa 950 mal produziert

1908-1910 Fiat 50 HP, "Tipo 5", mit 7l-Maschine

1910 Tipo 1-6, Tipo 3 erster Fiat mit Kardan-Antrieb

1909 Fiat 12-14HP "Tipo 1"

1910-1911 "Tipo 2" 15-20 HP, technisch identisch mit dem Tipo 1

1910-1918 Fiat 30-45 HP, "Tipo 4"/ "Seatta del Re", 684 mal gebaut

1910-1914 Fiat 50-60 HP, auch als 3,9l-Sechszylindermotor, auch in die USA exportiert

1912-1915 Fiat 12-15 HP "Zero" und Tipo 1A, mit 1,8l-Motor, der maximal 18 PS leistete

1912-1921 Fiat Tipo 3A mit 4,4l-Maschine

1912-1915 Fiat, kurze, kompakte Version des Tipo 3A

1915-1920 Fiat 70, 2l-Maschine mit 21 PS, etwa 1000 mal produziert

1919-1926 Fiat 501/502, erster Fiat nach dem 1. Weltkrieg mit 1,5l-Motor, sehr erfolgreich auch im Export, etwa 45.000 mal gebaut

1919-1925 Fiat 505, großes Schwestermodell zum Fiat 501 mit 2,3l-Machine, zuerst mit rundem, später mit eckigem Kühler, etwa 30.000 mal gebaut

1920-1925 Fiat 510, technisch verwandt mit dem Fiat 505,aber mit 3,5l-Sechszylindermotor, in verschiedenen Karosserievarianten lieferbar, auch als offener Sportwagen Fiat 510 S

1921-1922 Fiat 520 "Superfiat", Luxuskarosse, erster und einziger Fiat mit V12-Motor, wahrscheinlich nur 5 Fahrzeuge gebaut

1922-1927 Fiat 519, seinerzeit (vom 520 abgesehen) das Spitzenmodell von Fiat mit 4,8l-Sechszylindermotor, als B- und C-Modell nur leicht modifiziert

1925-1929 Fiat 509/A, der erste in Großserie produzierte Kompaktwagen von Fiat mit weniger als 1 Liter Hubraum, auch als sportlicher Zweisitzer 509 S, 509 SM und 1926 in Kleinserie auch als 509 SC erhältlich, über 90.000 mal gebaut

1926-1927 Fiat 503, technisch weiterentwickeltes Nachfolgemodell des Fiat 501, 42.000 Exemplare

1926-1928 Fiat 512, Nachfolger des Fiat 510 mit Frontbremse und Reibungsstoßdämpfern

1926-1927 Fiat 507, Nachfolger des Fiat 505 mit zahlreichen Veränderungen, u.a. Bremsen auch an den Vorderrädern

1927-1929 Fiat 520, Fiat der damaligen Mittelklasse mit 2,2l-Sechszylindermotor, als Taxi auch mit 1,9l-Maschine und bis 1930 produziert

1928 Fiat baut als erster Herstller weltweit Motoren mit Zylinderköpfen aus Aluminium

1929-1932 Fiat 514, Nachfolger des Fiat 509,verschiedene Karosserievarianten, darunter 3 Sportausführungen (514 S/MM/CA)

1930-1931 Fiat 521, deutlich größeres Nachfolgemodell des Fiat 520, mit kurzem Radstand auch als 520 Corto, erstes Modell, das Fiat auch im Ausland (Heilbronn) in Großserie produzierte

1931-1933 Fiat 522, Nachfolger des Fiat 521, mit vielen technischen Neuerungen wie vollsynchronisiertem Getriebe und hydraulischen Bremsen, über 6.000 mal als Kurz- und Langversion gebaut

1931-1934 Fiat 524, Kurzversion basierend auf dem langen Fahrgestell des Fiat 522, dazu eine noch längere Langversion, 2.275 mal ausschließlich als geschlossene Version gebaut, erster Fiat mit der neuen, rechteckigen Fiat-Plakette

1931-1935 Fiat 515, besonders wirtschaftliche Kombination aus dem 1,4l-Motor des Fiat 514 und dem Chassis des Fiat 522

Fiat Topolino

1936-1948 Fiat 500 Topolino A, "Mäuschen", Zweisitzer mit 13 PS, der zumeist mit Rolldach geordert wurde, über 120.000 mal gebaut, in Lizenz auch als Polski Fiat, NSU-Fiat und Simca produziert

1948-1949 Fiat Topolino B, äußerlich fast identisch mit dem Vorgänger und mit 16,5 PS, 21.263 Exemplare

1949-1955 Fiat Topolino C, Nachfolger des B-Modells, optisch stark verändert, technisch fast gar nicht, 376.371 mal gebaut, auch als Kombiversion "Belvedere" erhältlich

1932-1937 Fiat 508 "Ballila", erfolgreicher Fiat Viersitzer, über 70.000 mal gebaut, darunter etwa 1.200 Sportwagen 508S produziert, auch als Lizenzbau im Ausland hergestellt

1933-1938 Fiat 518 "Ardita", großes Schwestermodell des Fiat 508

1935-1938 Fiat 1500 A, hochwertige, technisch anspruchsvolle Fahrzeug in verschiedenen Varianten mit 6-Zylindermotor, ohne B-Säule

1937-1939 und 1948-1953 Fiat 508 C/L bzw. Fiat 1100, 1100B/BL, eleganter Nachfolger des Fiat 508, Viersitzer, der in verschiedenen Karosserievarianten hergestellt wurde, in Langversion auch als Taxi

1938-1939 Fiat 1500 B, nur kleine Veränderungen gegenüber dem A-Modell

1938-1941 Fiat 2800, Luxuslimousine, erster Fiat mit dem spitzen Musone-Kühlergrill

1939-1948 Fiat 1100 A, Nachfolger des Fiat 508 C, mit markantem, spitzem Fiat-Kühlergrill, wie der Fiat 1500 ohne B-Säule, wurde fast durchgehend auch als Langversion produziert, auch als Militärversion

1939-1943 Fiat 2800 CMC, offene Militärversion auf Basis des Fiat 2800, nur in sehr geringen Stückzahlen gebaut

1940-1943 Fiat 1500 C "musone" mit neuem, charakteristischem Kühlergrill, nur noch als Limousine gefertigt

1948-1949 Fiat 1100 B, mit zahlreichen Neuerungen in Technik und Innenraum, äußerlich kaum verändert

1948 Fiat 1500 D, gegenüber dem C-Modell mit weiterentwickeltem Motor, Getriebe und Vorderachse

1949 Fiat 1500 E, im letzten Modelljahr noch mit einigen Neuerungen, z.B. Kofferraumdeckel, Lenkradschaltung

1949-1953 Fiat 1100 E, mit Kofferraumdeckel und Lenkradschaltung für das vollsynchronisierte Getriebe, auch als Langversion und Transporter gebaut

1950-1958 Fiat 1400, erster Fiat mit selbsttragender Pontonkarosserie, ab 1953 der erste Fiat mit Dieselmotor, 1954 (Fiat 1400 A) und 1956 (Fiat 1400 B) mit leicht modifizierter, Gesamtstückzahl etwa 180.000

1951-1987 Fiat Campagnola, Fiat Geländewagen, optisch angelehnt an den Willys Jeep, in späteren Versionen offiziell bis 1985 in Italien gebaut, endgültiges Aus 1987

1952 Fiat 1900 und 1900 Gran Luce (Coupe), auf dem Fiat 1400 basierendes Modell mit größerem 1,9l-Motor und anderem Kühlergrill, mit 2l-Motor von Steyr auch in Österreich gebaut

1952-1954 Fiat V8, 114 mal produzierter Sportwagen mit 2l-V8-Motor

1953-1956 Fiat 1100 Nuova/ Fiat 103, technisch auf dem alten Fiat 1100 basierendes Modell mit komplett neuer Karosserie, als Basisversion, TV (stärkere Version des Basismodells), Familiare (Kombi) und TV Trasformabile (Cabrio), später auch als Fiat 1200

1955 Fiat Seicento (600), erster Nachfolger des Fiat Topolino, Viersitzer mit wassergekühltem Vierzylindermotor, sehr erfolgreiches Modell

1956 Fiat Multipla, auf dem Fiat 600 basierendes, sehr geräumiges Fahrzeug

1956-1957 Fiat 103 E, optisch modifizierte Version des Fiat 103 mit stärkerem Motor, 115.000 mal gebaut

1957-1962 Fiat 1100/103 D und H, neues Modell mit verlängertem Kofferraum, 1961 auch als Fiat 1100 Ri

1958-1975 Fiat 500 "nuova Cinquecento", noch unter dem Fiat 600 angesiedelter Kleinwagen mit luftgekühltem 2-Zylinder-Boxermotor, der wahre Topolino-Nachfolger, sehr erfolgreich, auch als Giardinetta (Kombi) erhältlich

1957-1960 Fiat 1200 Granluce, Nachfolger des Fiat 1100/103, Limousine und Cabrio, 400.000 mal gebaut

1959-1961 Fiat 1800/2100 Damals die Spitzenmodelle von Fiat mit Sechszylindermotoren, Limousine und Kombi, der Fiat 2100 auch als größeres Modell Fiat 2100 Speciale, ca. 30.000 mal gebaut, der Speciale 1174 mal

1961-1968 Fiat 1800B/2300, Nachfolgemodelle von Fiat 1800/2100, Coupe von Ghia entworfen, insgesamt 155.000 mal gebaut, davon 3.500 Coupes

1961-1967 Fiat 1300/1500, zwischen Fiat 1100 und 1800/2100 platziertes Modell, das den Fiat 1200 ersetzen sollte, auch als Cabrio, 1300 bis 1966 gebaut, Fiat 1500 bis 1967, insgesamt ca. 600.000 Stück

1962-1966 Fiat 1100 D, 330.000 mal gebaut

1964-1971 Fiat 850, deutlich geräumigerer Nachfolger des Fiat 600

1965 Fiat 850 Coupe ("Hausfrauenferrari") und Spider

1966-1969 Fiat 1100 R

Fiat Spider

1955-1959 Fiat Trasformabile auf Basis des Fiat 1100


1959-1963 Fiat 1200/1500/1500S/1600S auf Basis des Fiat 1200

1963-1966 Fiat 1200/1500/1600S

1966-1985 Fiat 124 Spider und Sport Coupe, als Spider nur bis 1974 in Europa verkauft, in den USA bis 1985 mit verschiedenen Motorvarianten

1966-1985 Fiat 124, Nachfolger des Fiat 1300/1500, Limousine, Kombi und Cabrio, allein die Limousine wurde mehr als 1,5 Mio. mal in Italien gebaut, Gesamtstückzahl einschließlich weltweiter Lizenzbauten: über 4 Mio.!

1967-1972 Fiat 125, etwas größeres Schwestermodell des Fiat 124, Nachfolger des Fiat 1300/1500, mit 90 oder 100 PS sehr agil, über 600.000 mal gebaut

1966-1972 Fiat Dino, rassiges Coupe und Cabrio mit V6-Motor, der auf einem Ferrari-Triebwerk basierte, 1969 leichtes Facelift, 7.577 mal gebaut

1969-1985 Fiat 128, Nachfolger des Fiat 1100, sehr erfolgreicher Kleinwagen, als Berlina, Rally und Sport Coupe, ab 1974 auch als Kombicoupe Fiat 128 berlinetta, 1976 größeres Facelifting, auch Basis für den Fiat X1/9, insgesamt 2.776.000 mal gebaut

1969-1971 Fiat 130, große und letzte Sechszylinderlimousine von Fiat, Nachfolger des Fiat 2300

1969-1972 Fiat Sport Coupe

1971-1977 Fiat 130 Coupe, großes, schönes aber leider wenig erfolgreiches Coupe mit V6-Maschine

1971-1987 Fiat 127 und 127 Special, Nachfolger des Fiat 850, über 3,5 Millionen mal gebaut, im Laufe seiner Produktionszeit mehreren Modellpflegen unterzogen

1971-1978 Fiat 128 Sport Coupe mit maximal 75 PS aus 1300 ccm

1972-1977 Fiat 126, Kleinwagen, der eine Zeit lang parallel zum Fiat 500 gebaut wurde und diesen dann ersetzte

1972-1987 Fiat 132, Mittelklassemodell, das den Fiat 125 ersetzen sollte, nach reichlich Kritik ab 1974 stark überarbeitet, ab 1978 auch als Diesel, ab 1981 als Fiat Argenta verkauft

1972-1988 Fiat X1/9 Mittelmotorcoupe, das als Nachfolger des Fiat 850 Spider auf den Markt kam, von Bertone entworfen und ab 1983 auch produziert

1974-1982 Fiat 131 Mirafiori, Limousine und Kombi, einziger Fiat mit Nummer und Name als Modellbezeichnung, als Basisversion, CL, Super, Sport und ab 1978 als Abarth, 55 bis 140 PS

1978-1987 Fiat Ritmo, die Fiat Kompaktklasse mit modern anmutender Karosserie und breitgefächertem Motorenprogramm vom 1,1l-R4 mit 55 PS über den 1,7-l-Diesel mit 58 PS bis zum Fiat Ritmo Abarth mit 2,0-l-R4 und 130 PS. Der Fiat Ritmo war als Zwei- und Viertürer zu haben. Ab 1981 gab es auch ein Fiat Ritmo Cabrio, das Bertone baute, 1982 wurde das Top-Modell Fiat Ritmo Abarth eingeführt. 1983 gab es ein größeres Facelift für den Fiat Ritmo mit neuen Scheinwerfern, Kühlergrill und Rückleuchten, schon zwei Jahre später ein weiteres kleines Facelift. Der Ritmo gehört sicher nicht zu den gesuchtesten Fiat Oldtimern, aber zu den seltensten. Der Rost hat vielen der etwa 1,7 Mio. produzierten Fiat Ritmos ein frühes Ende beschert. Selbst in Italien ist er nur noch selten anzutreffen.

1980-2003 Der Fiat Panda war ein Kleinstwagen der einfachsten Machart. Der Minimalismus auf Rädern war extrem billig und daher für viele ein erschwingliches Fortbewegungsmittel. Die Einfachheit der klaren, schnörkellosen Karosserie setzte sich im Innenraum fort. Die Sitze waren stoffbezogene Rohrkonstruktionen, also bessere Campingstühle, Es gab den Fiat Panda nur in einer Karosserieversion mit zwei Türen. Beliebtes Extra war das Faltdach. Zur Wahl anfangs drei Motoren: ein Zweizylinder mit 650 ccm und 30 PS, ein Vierzylinder mit 847 ccm und 34 PS sowie ein Vierzylinder mit 903 ccm und 45 PS. Ab 1986 gab es die sogenannten FIRE-Motoren 769 ccm und 34 PS, 999 ccm und 44 bzw. 45 PS und 1108 ccm und 50 bzw. 55 PS. Ab 1983 gab es den Panda 4x4 mit zuschaltbarem Allradantrieb, 948 ccm und 48 PS. Ab 1986 bot Fiat den Pandaauch mit einem 1,3-l-Dieselmotor mit 37 PS an. Die damlige Fiattochter Seat produzierte den Fiat Panda in Lizenz als Seat Panda bzw. Seat Marbella. In Deutschland sorgte die Werbekampagne der "Tollen Kiste" für viel Aufsehen und machte den Fiat Panda zum Kultauto. Insgesamt wurde der Fiat Panda etwa 4 Millionen mal gebaut.

Allgemeine Informationen

Fiat ist der italienische Volkswagen. Aus der italienischen und auch aus der europäischen Automobilgeschichte sind Fiat Oldtimer nicht wegzudenken. Fiat Oldtimer aus der Vorkriegszeit sind relativ selten. Fiat Oldtimer ab 1948 sind fast alle noch zu bekommen. In jungen Jahren waren Fiats in der Regel Gebrauchsfahrzeuge und wurden oft solange gefahren, bis gar nichts mehr ging. Allerdings sind viele Modelle in Millionenauflagen produziert worden, sodass es genug Fahrzeuge überlebt haben. Auch in Deutschland war Fiat zeitweise sehr erfolgreich. Trotz erheblicher Rostprobleme haben einige Modelle überlebt. Im Januar 2005 waren 17.126 Fiat Oldtimer beim KBA in Flensburg gemeldet. Viele dieser Fahrzeuge sind sicher erst später nach Deutschland geholt worden. Denn vor allem in Südeuropa haben viele Fiat Oldtimer wegen ihrer langlebigen, robusten Technik und des blechfreundlichen Klimas überlebt.
Fiat Oldtimer erfreuen sich großer Beliebtheit und zählen zu den gern gesehenen Stammgästen auf Oldtimertreffen. Gemessen an vergleichbaren Modellen der damaligen Konkurrenz sind Fiat Oldtimer relativ preiswert und bieten wegen ihrer eher simplen Technik viel Spaß fürs Geld.

Bilder von Fiat Oldtimern und eine große Auswahl an Fahrzeughändlern, Teilehändlern und Markenclubs finden Sie auf Oldtimer.net

Fiat-Oldtimer - Topolino - Cinquecento - Seicento - Spider

Die Bilder, Marken und Logos sind Eigentum der jeweilig genannten Hersteller.




Oldtimer.net

autofriedhof.ch