Anfang der 50er Jahre kam das Management bei Ford auf die glorreiche Idee, die Ford-Marke Lincoln noch etwas höher zu positionieren. Lincoln sollte endlich ein gleichwertiger Konkurrent für Cadillac sein. Die Lücke, die so zwischen der Ford-Marke Mercury und Lincoln entstehen würde, sollte eine komplett neue Marke ausfüllen. Diese Marke hieß Edsel, benannt nach dem Sohn von Henry Ford, der 1943 im Alter von nur 49 Jahren gestorben war. Die Ford-Familie wollte den Namen nicht auf einem Auto sehen, konnte sich aber nicht durchsetzen.
Produktionsbeginn für den Edsel war am 15. Juli 1957. Der Edsel sollte mit seiner einzigartigen Optik die Kunden für sich gewinnen. Doch es kam ganz anders. Während Henry Ford mit dem Ford Model T das erfolgreichste Auto der Welt gebaut hatte, wurde der Edsel einer der größten Flops der Automobilgeschichte. Das Auto war zu groß und sein Design höchst umstritten. Das zentrale vordere Designelement, der Kühllufteinlass, erinnerte viele prüde Amerikaner an ein weibliches Geschlechtsorgan. Außerdem konnte die biedere Großserientechnik nicht die Erwartungen erfüllen, die durch das neuartige Erscheinungsbild geweckt wurden. Auch mit der Verarbeitung des Edsel stand es nicht zum besten. Hinzu kam, dass die Edsel-Modelle eigentlich zwischen Ford und Mercury positioniert sein sollten. Bei der Markteinführung waren sie aber nahezu gleich teuer wie vergleichbare Mercurys. Edsel musste also nicht nur gegen seine Konzernschwestern, sondern auch etablierte Konkurrenz antreten. Hinzu kam die schwächelnde US-Wirtschaft im Jahre 1958. Da konnten dann auch noch so aufwändige PR-Maßnahmen zur Markteinführung nichts mehr retten. War das erste Modelljahr mit etwa 68.000 verkauften Edsel noch gerade annehmbar, waren es 1959 trotz erheblicher optischer änderungen nur noch gut 47.000 Edsel. Für 1960 wurden keine 3.000 Edsel mehr produziert, trotzdem gab es eine komplett überarbeitete Frontoptik, die mit dem bisherigen Design kaum noch etwas gemein hatte. Ein Indiz für den Misserfolg der Marke Edsel ist auch das radikale Zusammenstreichen des Modellprogramms.
1958 gab es 1958 zur Markteinführung folgende Modelle:
Edsel Citation, Edsel Corsair, Edsel Pacer, Edsel Ranger und die Kombis Edsel Bermuda, Edsel Roundup, Edsel Villager
Zur Wahl standen je nach Modell zwei V8-Motoren, 4 Getriebe, bis zu sieben Innenausstattungen und 21 Lackierungen.
1959 ging es mit nur drei Modellen weiter:
Edsel Corsair, Edsel Ranger, Edsel Villager
1960 ging es mit zwei Modellen zu Ende:
Edsel Ranger, Edsel Villager
Statt der erwarteten gut 300.000 Autos im Jahr wurden insgesamt nur 110.847 Edsel verkauft. Ford hatte etwa 400 Millionen Dollar für die Entwicklung des Edsel ausgegeben, machte also Riesenverluste. Heute sind Ford Edsel Oldtimer beliebte Sammlerfahrzeuge.
Bilder von Edsel Oldtimern und eine große Auswahl an Fahrzeughändlern, Teilehändlern und Markenclubs finden Sie auf Oldtimer.net