BMW steht für Bayrische Motoren Werke und entstand durch den Zusammenschluss der Rapp-Motorenwerke und der Bayrischen Flugwerke im Jahre 1916.
Nachdem anfänglich nur Flugzeugmotoren und ab 1923 auch Motorräder hergestellt worden waren, plante der Gründer und Generaldirektor Franz Joseph Popp den Einstieg ins Automobilgeschäft.
Im Oktober 1928 wurden die Eisenacher Dixi-Werke übernommen und der dort bereits in Lizenz produzierte Austin Seven weiterproduziert als BMW 3/15. Erste Eigenkonstruktion war dann der BWM 3/20 PS, dessen Karosserien damals noch bei Daimler-Benz hergestellt wurden.
Nach dem Krieg setzte die Autoproduktion in München erst 1952 wieder ein. Wegen erheblichen Schwierigkeiten wäre es fast zur Übernahme durch Daimler-Benz gekommen.
Mit der "Neuen Klasse", dem BMW 1500, 1800 und 2000 gelangte BMW Anfang der 60er Jahre zurück auf die Erfolgsspur. Der Nachfolger des BMW 1500, die 02er-Reihe, legte dann endgültig den Grundstein für das sportliche BMW-Image.
1967 übernahm BMW die Hans Glas GmbH in Dingolfing und baute damit neben der Modellpalette auch seine Produktionskapazitäten aus.
Die legendärsten BWM-Oldtimer sind der BMW 328, der BMW 507, der BWM 501 und die 02er-Reihe. Seltenste und begehrteste BMW Oldtimer sind der BMW 328 und der nur 252 mal produzierte BMW 507.
Das BMW-Logo soll einen sich drehenden Propeller darstellen und ist in den bayrischen Landesfarben blau und weiß gehalten. Das Logo war von Anfang an in dieser Form an allen Fahrzeugen angebracht, ziert also jeden BMW Oldtimer.
1929-1932 BMW 3/15, "Dixi", sehr populäreres Modell, Lizenzbau des Austin Seven, mit dem BMW nach Übernahme der Eisenacher Dixi-Werke in die Autoproduktion einstieg, als Typ D2, D3 (Wartburg) und D4, Gesamtauflage: 25.356
1932-1934 BMW 3/20 PS erste BMW-Eigenkonstruktion
1933-1937 BMW 303/309/315/319/329 neue Baureihe, die als BMW 303 mit 1,2l-Sechszylindermotor startete
1934-1935 BMW 315, Nachfolger des 303 mit 1,5l-Motor-Sechszylindermotor
1934-1936 BMW 309, als Nachfolger des BMW 3/20 mit 0,9l-Motor
1935-1936 BMW 319 mit 1,9l-Motor, 6.646 mal gebaut, 100 Exemplare als Sportwagen 319/1
1936-1937 BWM 329, Variante des BMW 319 mit Frontdesign wie beim BMW 326, 1179 mal gebaut
1936-1941 BMW 326, erfolgreichster BMW in der Vorkriegszeit mit 2,0l-Sechszylinder und 50 PS, Karosserien von Ambi-Budd (Limousine) und Autenrieth (Cabrio)
1937-1941 BMW 320 und 321, Nachfolger des BMW 319/329, ab 1939 als BMW 321 mit hinten angeschlagenen Türen
1937-1939 BMW 328, erfolgreichster Sportwagen seiner Zeit (u.a. Sieg bei der Mille Miglia), ab Werk nur als offener Zweisitzer erhältlich
1937-1941 BMW 327 und 327/28, Cabrios und Coupes, BMW 327 mit 55 PS, BMW 327/28 ab 1938 mit der 80 PS-Maschine aus dem 328
1939-1941 BMW 335, Karosserie des BMW 326 mit verlängertem Vorbau, nur 410 mal gebaut
1954-1964 BMW 502 "Barockengel", mit dem weltweit ersten V8-Motor aus Aluminium und erster deutscher V8-Pkw nach dem Krieg, besser ausgestattet als der BMW 501, auch als Coupe gebaut, zuerst mit 2,6l-V8 mit 100 PS und 3,2l-V8 mit 120 PS, ab 1957 auch als 3,2 Liter Super mit 140 PS, ´54-´56 wurden 130 BMW 502 Cabrios und Coupes bei Baur und 50 bei Autenrieth gebaut
1955-1962 BMW 501, mit kleinerem Heckfenster als der 502 und weniger Ausstattung und Chrom, ab 1961 mit mehr Leistung, Scheibenbremsen und runden Heckleuchten,
1961-1964 BMW 502 mit mehr Leistung, Scheibenbremsen und runden Heckleuchten
1955-1959 BMW 503, elegantes Fahrzeug auf Basis des BMW 502, mit sehr langer Motorhaube, 273 Coupes und 139 Cabrios
1955 BMW Isetta "Knutschkugel", Lizenzbau der ISO Isetta mit Motorradmotor, ab 1956 mit hinteren Schiebefenstern und normaler Heckscheibe statt der Panoramaheckscheibe, 161.360 mal gebaut
1956 BMW 507 Roadster, von Albrecht Graf Goertz entworfen und nur 252 mal gebaut, für viele der schönste BMW aller Zeiten
1957-1959 BMW 600, "Große Isetta", Viersitzer mit Motorradmotor und 19,5 PS, knapp 35.000 mal gebaut
1962-1965 BMW 3200 CS, Nachfolger des BMW 503, von Bertone entworfenes, eher schlichtes Modell, 537 Coupes und 1 Cabrio
1959-1964 BMW 700, Nachfolger des glücklosen BMW 600, erster BMW mit selbsttragender
Karosserie, als Limousine, Coupe und Cabrio mit 2-Zylinder-Boxermotor im Heck,
ca. 181.000 mal gebaut, davon 2.592 Cabrios, sehr erfolgreiches BMW-Modell
1962-1965 BMW LS, Nachfolger der BMW 700 Limousinen, mehr Länge und Radstand
1964-1965 BMW LS Coupe, verlängertes Folgemodell des BMW 700 Coupe
1962-1964 BMW 1500, neue Baureihe, die wegen Form und Technik von Anfang an
für Begeisterung sorgte, allerdings mit einigen Qualitätsmängeln
behaftet war
1963-1971 BMW 1800, ab 1964-1968 auch BMW 1800 ti, gleiche Fahrzeug wie BMW
1500/1600, mit größerer Maschine
1964-1966 BMW 1600, löste den BMW 1500 ab und überzeugte mit besserer
Qualität
1966-1972 BMW 2000 und 2000ti (bis 1968), sehr sportlich zu fahrendes Fahrzeug,
als BMW 2000 mit Breitbandscheinwerfern, ab Sommer 1966 auch BMW 2000 tilux
(bis 1970)mit Breitbandscheinwerfern, ab 1969 auch als BMW 2000 tii
1965-1970 BMW 2000C/CS, Coupe mit Zweilitermaschine, ähnlich wie die Limousine
mit Breitbandscheinwerfern, vor der Limousine eingeführt, als BMW 2000
C 2.837 mal gebaut, als BMW 2000 CS 8.883 mal
1966-1975 BMW 1600-2 (ab 1971 Modellbezeichnung 1602), zweitürige Limousine,
erstes Modell der legendären, nur als Zweitürer gebauten 02-Reihe,
etwas kompakter als der BMW 1600, ab 1967-1968 auch BMW 1600 ti
1968-1975 BMW 2002 mit Zweivergasermotor, Nachfolger des BMW 1602 ti, ab 1971
ersetzt durch den 2002 tii mit 2-Liter-Einspritzer
1971-1975 BMW 1802, füllte mit seinem 1,8l-Kurzhubmotor perfekt die Lücke
zwischen 1602 und 2002
1971-1974 BMW touring als 1600, 1800, 2000 und 2000ti, mit Heckklappe sehr praktisch,
aber trotzdem relativ erfolglos und daher nur gut drei Jahre im Programm
1967-1971 BMW 1600 und 2002 Cabrio mit vollversenkbarem Verdeck, allerdings
nicht allzu verwindungssteif, als 1600 Cabrio 1682 mal, als 2002 Cabrio 256
mal gebaut
1971-1975 BMW 2002 Cabrio mit Überrollbügel, fester und sicherer als
seine Vorgänger, 2.272 mal gebaut
1973-1974 BMW 2002 turbo, Spitzenmodell mit 170 PS, wegen der Ölkrise nur
1.670 mal gebaut, ab 1973 gesamte 02er-Baureihe mit eckigen Rückleuchten,
schwarzem Kühlergrill und verbesserter Sicherheitsausstattung
1975-1977 BMW 1502, Sparmodell mit 1,6l-Motor, sehr erfolgreich auch noch nach
Einführung der neuen 3er-Reihe 1975, Gesamtauflage der 02er-Reihe: 863.000
Stück
1967-1968 BMW 1600 GT, nach Übernahme der Glaswerke auf Basis des Glas 1300GT/1700GT entstandenes, sehr ansehnliches BMW-Coupe, mit dem Motor aus dem BMW 1602 sehr schnell
1968-1977 BMW 2500, 2800, komplett neue Baureihe mit dem legendären BMW-Reihensechszylinder,
BMW 2500 mit besserer Ausstattung und bis 1971 mit serienmäßiger
Niveauregulierung und Sperrdifferential, ab 1973 mit leichten optischen Retuschen,
BMW 2800 wurde Ende 1974 gestrichen
1971-1977 BMW 3,0 S, ab September ´71 auch als 3,0 Si
1973-1977 BMW 3,3L Spitzenmodell der Baureihe mit 3,3l-Motor und 10cm mehr Radstand, ab 1974 auch BMW 2,8 L, 3,0 L, trotz relativ hoher Preise sehr erfolgreiche BMW-Modelle
1968-1971 BMW 2800CS, gleiche Karosserie wie BMW 2000 CS, aber schönere
Front,
1971-1975 BMW 3,0 CS,CSi, CSL, Nachfolger des BMW 2800 CS, CSL als Leichtbauversion
1974-1975 BMW 2,5 CS, wegen der Ölkrise Erweiterung der Baureihe nach unten,
die Gesamtauflage der Coupes lag über 30.000 Stück
1972-1981 BMW 5er-Reihe (E12), Basismodell BMW 520 technisch im Wesentlichen
gleich wie BMW 2000, aber Karosserie komplett neu, ab 1973 auch BMW 525, ab
1974 auch BMW 528, die leistungsstärkeren Versionen deutlich erfolgreicher
als der BMW 520 und die parallel gebauten BMW 2500/2800
1976 leichtes Facelift mit leichten Modifizierungen an Front und Heck
1972-1977 BMW 520 erstes Basismodell, 4-Zylindermotor mit 115 PS
1977-1981 BMW 520 mit 6-Zylindemotor und 122 PS
1972-1977 BMW 520i mit 130 PS (bis 1975) und 125 PS (bis 1977) aus 4 Zylindern
1973-1981 BMW 525, 145 PS (ab 1976 dann 150 PS) aus 6 Zylindern
1974-1981 BMW 518 Ergänzung der Baureihe nach unten, 4-Zylindermotor mit
90 PS
1975-1977 BMW 528, 6-Zylinder Vergasermotor mit 165 PS
1977-1981 BMW 528i, Einspritzer-Motoren, bis 1978 mit 176 PS, danach 184 PS
1979-1981 BMW M 535i, Topmodell der Baureihe mit 218 PS
1975-1983 BMW 3er-Reihe (E21), Nachfolgebaureihe der 02er BMWs, etwas größer,
sehr teure aber wegen großer Sportlichkeit trotzdem gut verkaufte Baureihe,
ab 320 mit Doppelscheinwerfern
1975-1980 BMW 316, Basismodell mit 90 PS und BMW 318
1975-1977 BMW 320/320i mit 109 bzw. 125 PS aus 2l-Vierzylindermotoren
1977-1982 BMW 320 mit Sechszylindermotor und 122 PS
1978-1982 BMW 323i, Topmodell der Baureihe mit 143 PS aus 2,3 Litern Hubraum
1981-1983 BMW 315, Sparmodell mit der 1,6l-Maschine und magerer Ausstattung
1980-1982 BMW 316 mit 1,8l-Vergasermotor und 90 PS
1980-1982 BMW 318i mit 105 PS
1975-1989
BMW 6er-Reihe (E 24). Das viersitzige Coupe im neuen Look startete als 630 CS und 633 CSi. Im Gegensatz zur Vorgänger-Baureihe E9 hatte der BMW 6 CS aus Sicherheitsgründen wieder eine B-Säule. Die ersten BMW 6er Coupes wurden noch komplett bei Karmann gebaut. Wegen Qualitätsmängeln durfte Karmann ab 1977 nur noch die Rohkarosse liefern.
Ab 1978 gab es auch einen BMW 635 CSi, 1979 wurde der BMW 630 CS mit Vergaser vom 628 CSi mit Einspritzanlage ersetzt. 1982 wurde der 633 CSi ersatzlos gestrichen, ab 1983 gab es ein neues Top-Modell: den BMW M 635 CSi. Er hatte den Motor aus dem BMW M1 mit 286 PS. Ab 1985 gab es den 6er BMW auch mit Katalysator, 1987 wurde der BMW 628 CSi aus dem Progamm genommen.
Die ersten Serienfahrzeuge wurden bereits 1985 gebaut, offizielle Vorstellung und Verkaufsstart waren aber 1986. Insgesamt liefen 86.219 BMW 6er Coupes vom Band. Der BMW 6er war das am längsten produzierte BMW-Modell.
1977-1986
BMW 7er-Reihe (E 23). Der 7er BMW war eine Oberklasse-Limousine, die vor allem durch ihre famosen Sechszylinder-Reihenmotoren überzeugte. Das Design war schon vom BMW 6er Coupe bekannt. Der BMW 7er startete mit drei Motoren als BMW 728, BMW 730 und BMW 733i. Ab August 1979 wurde das Motorenprogramm neu sortiert. Alle Motoren hatten jetzt eine Einspritzanlage, die Varianten hießen BMW 728i, BMW 732i, BMW 735i und BMW 745i. Nur als Behördenfahrzeug und für den Export gab es noch den BMW 725i mit dem Motor aus dem 5er BMW.
Das Topmodell BMW 745i war relativ teuer, verbrauchte sehr viel und war mit nur 6 Zylindern plus Turboaufladung eigentlich nicht standesgemäß motorisiert. Für so viel Geld kaufte man damals lieber einen Achtzylinder aus Stuttgart.
1982 gab es eine größere Modellpflege mit kleinen optischen Retuschen. 7er BMW ab 1982 sind an der etwas flacheren Niere zu erkennen. Ab 1984 hatten alle 7er BMW ABS serienmäßig.
Der 7er BMW wurde insgesamt etwa 285.000 mal verkauft. Er hätte sicherlich noch deutlich mehr Käufer gefunden, wenn nicht 1979 die neue S-Klasse auf den Markt gekommen wäre. Heute sind 7er BMW sehr selten geworden und zählen zu den gesuchten BMW Oldtimern bzw. Youngtimern.
1978-1981
BMW M1 (E 26). Der zweisitzige Sportwagen sorgte für viel Aufsehen. Sein Design erinnerte stark an die Studie "BMW Turbo" von Paul Bracq, gezeichnet hat den BMW M1 allerding Giorgio Giugiaro. Leider verzichtete BMW beim M1 auf die Flügeltüren der Turbo-Studie. Extra für den BMW M1 wurde die BMW Motorsport GmbH gegründet.
Vorgesehen war, dass der BMW in der Gruppe 4 ins Rennsportgeschehen eingreift. Dafür war eine Produktion von 400 Fahrzeugen in zwei Jahren nötig. Der BMW M1 sollte eigentlich bei Lamborghini gebaut werden. Wegen voraussehbarer Probleme wurde die Produktion dann aber doch an Baur in Stuttgart vergeben. Die Straßenversion des BMW M1 hatte einen Sechszylinder-Reihenmotor mit 3453 ccm und 277 PS. Damit lief der BMW M1 etwa 265 km/h. Die Rennsportversionen hatten 470 PS bzw. 850 PS in der Turbo-Version.
Für den BMW M1 war von Anfang an eine limitierte Stückzahl von 450 Fahrzeugen vorgesehen, die Produktionszahlen schwanken zwischen 445 und 460. Zum Schluss war die Nachfrage für den BMW M 1 aber nicht mehr sehr groß. Das mag am hohen Preis aber auch an der eher mäßigen Qualität gelegen haben. Heute gehören BMW M1 zu den seltensten und auch teuersten BWM Oldtimern.
BMW Oldtimer haben für jeden Oldtimerfan etwas zu bieten. Vom Kleinstwagen wie dem BMW Dixi oder der BMW Isetta bis zur Limousine BMW 501, von den in Großserie produzierten 02er-Modellen bis zum seltenen Traumwagen BMW 507.
Die große Zahl an heute noch zugelassenen BMW Oldtimern resultiert einerseits aus den großen Stückzahlen und natürlich aus einer eher simplen, robusten (Motorrad-)Technik.
Andererseits gibt es aber auch BMW Oldtimer, die aufgrund ihres eleganten Designs und innovativer Technik schnell Liebhaberstatus erlangten. Obwohl viele BMW Oldtimer in ihrer Jugend hauptsächlich als Gebrauchsfahrzeug genutzt wurden, haben einige überlebt.
Im Jahre 2005 gab es laut KBA insgesamt 11.097 BMW Oldtimer, also angemeldete BMW, die älter als 30 Jahre sind. BMW Oldtimer sind sehr beliebt und ziehen auf Oldtimer Treffen die Blicke auf sich.
Die meisten BMW Oldtimer waren schon als Neufahrzeuge ein relativ teures Vergnügen. Da verwundert es nicht, dass auch BMW Oldtimer oft nicht gerade billig sind.
Bilder von BMW Oldtimern und eine riesige Auswahl an Fahrzeughändlern, Teilehändlern und Markenclubs finden Sie auf Oldtimer.net