Die Geschichte der Adler Werke beginnt genau genommen im Jahre 1880, als Heinrich Kleyer die Kleyer-Werke in Frankfurt gründete. Daraus wurden 1886 die Adler Fahrradwerke, die wegen des großen Erfolgs 1896 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurden.
Schon 1900 baute Kleyer sein erstes Kleinauto, den Adler Voiturette. Von 1901 bis 1907 baute Adler auch noch Motorräder. Anfangs noch mit DeDion-Motoren, ab 1903 dann mit eigenen. Der Erfolg setzte sich fort und die Adler Werke (Bezeichnung ab 1906) schnell zu einem der größten Autohersteller Deutschlands.
1914 war jedes fünfte Auto ein Adler. Nach dem ersten Weltkrieg ging es erfolgreich weiter bis zur Weltwirtschaftskrise, die auch die Adler Werke nicht verschonte.
Ab 1929 wurde das Unternehmen unter der Leitung von Generaldirektor Ernst Hagemeier saniert. Dank der Ingenieure Gustav Röhr und Karl Jenschke und ihrer innovativen Konstruktionen wurde die Marke Adler wieder einer der erfolgreichsten Autohersteller.
Die Karosserien baute Adler nicht selbst, sondern ließ sie in der Regel von Ambi-Budd oder Karmann fertigen. Adler genossen einen hervorragenden Ruf als qualitativ hochwertige, moderne Fahrzeuge mit fortschrittlicher Technik. So war Adler ein Pionier des Frontantriebs.
Das erste Auto mit hydraulischer Bremse und Ganzstahlkarosserie war ein Adler. Außerdem entwickelte Adler sehr früh Stromlinienfahrzeuge für den Renneinsatz und die Serie. Bestes Beispiel ist der Adler Autobahn.
Erfolgreichstes Modell der Firmengeschichte war der Adler Trumpf, der für seine Zeit sehr fortschrittlich war und sich über 100.000 mal verkaufte.
Der zweite Weltkrieg beendete dann die zivile Fahrzeugproduktion. Die Werke wurden zerstört. Nach dem Krieg waren bereits alle Weichen auf Wiederaufnahme der Autoproduktion gestellt.
Der einstige Sanierer Hagemeier war es dann, der nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft das Ende der Adler-Werke einleitete. Er stoppte den geplanten Pkw-Bau und den anfangs sehr rentablen Fahrradbau.
Erst 1949 begann Adler mit dem Verkauf von Motorrollern und Motorrädern und setzte auf die verlustreiche Produktion von Werkzeug- und Büromaschinen. Auch die sehr beliebten Motorräder konnten das schnelle Ende nicht verhindern. So gingen die Adler Werke 1955 in die Grundig-Gruppe über. Insgesamt wurden über 212.000 Adler produziert.
Die legendärsten Adler Oldtimer sind der Adler Primus, Adler Favorit, Adler Vis-a-Vis, der Adler Trumpf Junior und der Adler 2,5 Liter "Autobahn".
Das Markenzeichen der Marke ist, wie könnte es anders sein, ein Adler als realistische oder stilisierte Abbildung. Adler Oldtimer ab Anfang der 30er Jahre tragen den Adler in verschiedenen Varianten als Kühlerschmuck mit weit ausgebreiteten Schwingen.
1900 Adler Voiturette, leichtes Fahrzeug mit Frontmotor und Heckantrieb
über den seinerzeit sehr fortschrittlichen Kardanantrieb, DeDion-Motor
mit 3,25 PS
1901-1903 Adler Nr.2-4 mit 4,5 PS, DeDion-Einzylinder, als Spider oder
Phaeton
1901-1903 Adler Nr.3-6 mit 6 PS, Adler Nr.5-9 mit 8 PS und Nr 5a-9a mit
8,5 PS, jeweils mit DeDion-Einzylinder
1902-1903 Adler 14/14a mit 12 PS aus 1,7l-Zweizylinder
1903-1907 Adler 8/12 u. 8/14 PS mit 2,0l-Zweizylinder
1904-1905 Adler 8/10 mit 1,15l-Zweizylinder
1904-1905 Adler 8PS mit 1,4l-Zweizylinder
1904-1905 Adler 16/18 PS mit 2,3l-Vierzylinder
1904-1908 Adler 16 PS mit 2,8l-Vierzylinder
1904-1909 Adler 24/28 PS mit 4,2l-Vierzylinder
1906-1908 Adler 4/8 mit 1,0l-Zweizylinder
1906-1910 Adler 40 PS mit 7,4l-Vierzylinder
1907-1909 Adler 5/9 PS, 1,14l-Zweizylinder
1907-1908 Adler 31/80 PS mit 8l-Vierzylinder
1908-1910 Adler 4/7 PS mit 0,9l-Zweizylinder
1908-1910 Adler 6/12 PS mit 1,6l-Vierzylinder
1908-1909 Adler 8/15, 2,0l-Vierzylinder
1908-1911 Adler 10/20 mit 2,6l-Vierzylinder
1908-1909 Adler 13/22 mit 3,3l-Vierzylinder
1908-1909 Adler 18/35 mit 4,6l-Vierzylinder
1909-1911 Adler 7/15 PS mit 1,8l
1910 Adler 4/9 PS mit 1,0l-Zweizylinder
1910-1911 Adler 13/30 PS mit 3,2l-Vierzylinder
1910-1911 Adler 19/40 PS mit 4,9l-Vierzylinder
1910-1911 Adler 23/50 PS mit 5,8l-Vierzylinder
1911-1920 Adler 5/11 PS / Kl 5/13 / Kl 5/14 mit 1,3l-Vierzylinder
1911-1914 Adler 7/17 PS mit 1,8l
1911-1914 Adler KL 8/20 PS mit 2,1l, ab 1913 als 8/22 PS
1911-1914 Adler 30/70 PS mit 7,9l-Vierzylinder
1911-1914 Adler 35/80 PS mit 9,2l-Vierzylinder
1912-1914 Adler KL 6/16 PS mit 1,6l
1912-1914 Adler 10/25 PS mit 2,6l
1912-1914 Adler 12/30 PS mit 3,1l
1912-1914 Adler 15/35 PS mit 3,9l, an 1913 als 15/40 PS
1912-1914 Adler 15/35/36 PS mit 3,9l-Sechszylinder
1912-1914 Adler 20/50 PS mit 5,2l-Vierzylinder und 55 PS
1912-1914 Adler 25/55 PS mit 6,5l-Vierzylinder und 60 PS, als Zweisitzer,
Tourer und Limousine
1913-1922 Adler 9/24 PS, 2,3l, 2.400 mal gebaut
1913-1920 Adler KL 6/16 PS mit 1,5l als Zweisitzer, Tourer und Limousine,
1921- 1922 als KL6/18 PS 100 mal gebaut, dann bis 1923 als KL6/20 PS
1914 Adler KL-R8/14 PS mit 9,2l
1914 Adler 37/70 PS mit 7,8l
1914 Adler 12/30 PS mit 3,1l-Vierzylinder und 35 PS
1914-1916 Adler 12/50 PS (12 R) mit 3,3l
1914-1916 Adler 15/60 PS (15 R) mit 3,9l
1914-1916 Adler 21/50 PS mit 5,4l
1914-1918 Adler 18/40 PS und 18/48 PS (18 E) mit 4,7l
1915-1918 Adler 10/28 PS (10 E) mit 2,6l
1915-1918 Adler 12/34 PS (12 E) mit 3,1l
1915-1918 Adler 25/60 PS (25 E) mit 6,5l
1915-1922 Adler 30/70 PS (30 E) mit 7,7l
1919-1921 Adler KL 4/15 PS mit 1,3l
1919-1920 Adler KL 8/22 PS mit 2,1l
1919-1920 Adler KL 10/30 PS (10T)
1919-1920 Adler KL 12/50 PS (12 R) mit 3,3l
1919-1923 Adler KL 15/60 PS (15 R) mit 3,9l
1919-1920 Adler KL 18/48 PS (18 T)
1919-1925 Adler 12/34 PS (12 T) und Adler 12/40 PS (12 L) mit 3,1l, 5.295
mal gebaut
1921-1922 Adler KL 8/35 PS , 2,1l
1920-1022 Adler 10/30 PS (10 L), 2,6l
1919-1920 Adler 10/45 PS (10L Sport), 2,6l
1921-1924 Adler KL 18/48/60 PS (18 L), 4,7l
1923-1924 Adler 6/24 PS (6 U) mit 1,6l
1923-1924 Adler 9/30 PS, 2,3l, 1.000 mal gebaut
1923-1924 Adler 10/45 PS (10 U), 2,6l
1925-1928 Adler 6/25 PS, 1,55l, 6.500 mal gebaut
1925-1928 Adler 7/30 PS (7 G), 1,8l
1925-1927 Adler 10/50-10V und 10/50-10Vc mit 2,6l
1925-1927 Adler 18/80 PS (18 U & 18 V), als Typ 18 U 100 mal gebaut
1926-1927 Adler 11/50 PS mit 2,8l
1926-1927 Adler 13/60 PS (13 V) mit 3,3l
1929-1931 Adler Favorit 8/35 PS (8J), 11.507 mal gebaut
1931-1932 Adler Favorit 8/35 PS (2 S), 2.018 mal gebaut
1932-1933 Adler Favorit 8/35 PS (4 S), 434 mal gebaut
1927-1930 Adler 10/45 Standard 6, 6.533 mal gebaut
1928-1933 Adler 12/50 Standard 6 A, 10.181 mal gebaut
1928-1934 Adler 12/50 Standard 6 S, 4.135 mal gebaut
1933-1934 Adler 15/80 Standard 6 U, 400 mal gebaut
1928-1933 Adler 15/80 Standard 8,einziges Adler-Modell mit 8-Zylindermotor,
1933-1934 als Adler Achtzylinder, 1.720 mal gebaut
1932-1936 Adler Trumpf, 18.600 mal gebaut
1932-1936 Adler Primus 1,5 A und 1,7 A, 6.713 mal gebaut, Schwestermodell des
Trumpf, aber mit Heckantrieb
1937-1938 Adler Primus 1,7 E, 990 mal gebaut
1933-1934 Adler Favorit 8/40, 274 mal gebaut
1934-1941 Adler Trumpf Junior, als Typ 1G 24.013 mal, als Typ 1E 78.827
mal gebaut, als Limousine, Roadster, Cabrio und Cabriolimousine erhältlich,
mit Frontantrieb und Einzelradaufhängung sehr fortschrittlich, erfolgreichstes
Adler-Modell, ab 1935 mit Ganzstahlkarosserie
1934-1940 Adler 12/60 Diplomat, 3.205 mal gebaut
1936-1939 Adler 12/60 Kübelwagen
1936-1938 Adler Trumpf, 25.603 mal gebaut
1937-1940 Adler 2,5 Liter, 5.295 mal gebaut, Adler mit geräumiger
Stromlinienkarosserie, erstes Fahrzeug mit in die Karosserie integrierten Scheinwerfern,
letztes Modell, das in den Adlerwerken produziert wurde
1937-1938 Adler Primus, 7.703 mal gebaut
1938-1940 Adler 2 Liter, 7.470 mal gebaut
Die Adler-Werke gehörten während ihrer gesamten Produktionszeit zu den größten deutschen Autoherstellern. Allerdings sind alle Adler Oldtimer Vorkriegsautos. Kein Wunder also, dass so wenige Adler Oldtimer bis heute überlebt haben.
Adler Oldtimer sind ein sehr seltener Anblick, am ehesten sieht man mal einen Adler Trumpf Junior, das meistproduzierte Modell. Wegen ihrer modernen Technik und der Vorreiterrolle beim Frontantrieb und der Aerodynamik kann man Adler Oldtimer durchaus als Meilensteine der deutschen Automobilgeschichte bezeichnen.
Wer heute einen Adler Oldtimer besitzt, wird ihn hegen und pflegen. Es dürfte also sehr schwierig sein, einen gut erhaltenen Adler Oldtimer zu finden.
Bilder von Adler Oldtimern und eine riesige Auswahl an Fahrzeughändlern, Teilehändlern und Markenclubs finden Sie auf Oldtimer.net